Bereits seit 1993 gibt es sie, die Europäische Union und sie kann stolze 28 Mitgliedsstaaten vorweisen. Aber wie man das auch von Familienfesten kennt: Sobald alle an einem Tisch sitzen, klappt nicht immer alles reibungslos, besonders wenn es eine Entscheidung zu fällen gibt. Ob Griechenland-Kriese oder Flüchtlingsdebatte – Probleme kommen öfter vor, als allen lieb ist. Wenn du also auch sonst ganz aufgeregt die neusten europäischen Entwicklungen verfolgst, solltest du Europäische Rechtslinguistik an der Universität zu Köln studieren. Bei diesem Studiengang geht es nicht nur um Recht, sondern, wie der Name schon sagt, um die Kommunikation. Und da in der EU momentan um die 24 Amtssprachen gesprochen werden, ist es nur hilfreich, wenn es Fachkräfte gibt, die vermitteln, verstehen und vor allem: sich auskennen.
Alle Sprachen musst du natürlich nicht beherrschen, wenn du Europäische Rechtslinguistik an der Uni Köln studierst. Zu faul zum Vokabeln lernen darfst du trotzdem nicht sein, denn du musst mehr als eine Fremdsprache kennen. Deine Englischkenntnisse sollten eine Konversation unbeschadet überleben, weil sie einem B2-Niveau entsprechen. Das ist allerdings nicht deine Hauptsprache. Diese ist entweder Italienisch, Portugiesisch, Französisch oder Spanisch. Was deine französischen Fähigkeiten angeht, müssen die bis zur Bachelorarbeit sowieso auf einen B2-Level gebracht worden sein. Verbale Ausdrucksfähigkeit ist dementsprechend ein großer Teil deines Studiums Europäische Rechtslinguistik an der Uni Köln. Deswegen sind Kurse wie die Einführung in die romanische Sprachwissenschaft nur einer von vielen, die deinen Wortschatz auf die Probe stellen.
Nur durch Verständigung wirst du gesellschaftliche Differenzen aber nicht klären können. Dafür brauchst du schon etwas mehr Wissen über das europäische Rechtssystem. Deswegen ist das die andere Waagschale deines Studiums Europäische Rechtslinguistik an der Uni Köln. Ob Bürgerliches, Schulden- oder Staatsrecht – auf juristische Fragestellungen wirst du nicht lange warten müssen.
Nach einem Hochschulranking für das Fach Europäische Rechtslinguistik an der Uni Köln wirst du wahrscheinlich länger suchen müssen, mit interessanten Themen geht es schon weit schneller. Ein Vortrag zum Thema Datenschutz hier und die European Literacy Policy Network – Konferenz da. Und zur allgemeinen Optimierung deines Studiums gibt es das Kompaktseminar Zeitmanagement gleich hinterher.
Um dich auch in Sachen Jobmöglichkeiten zu orientieren und praktische Erfahrungen sammeln zu können, gehört ein Praktikum ebenfalls zu deinem Studium Europäische Rechtslinguistik an der Uni Köln. Falls du nicht nur mit beruflichen Erfahrungen angeben, sondern mit einem Vorort-Wissen prahlen willst, eignet sich dafür ein Auslandssemester. In beispielsweise Italien oder Brüssel kannst du deinen Sprachkenntnissen den letzten Schliff verleihen. Damit auch deine Bachelorarbeit zum Erfolgserlebnis wird, besuchst du am besten die Bachelor-Beratung im vierten Semester.