Du wünscht dir eine mathematisch-naturwissenschaftlich basierte Grundausbildung und interessierst dich für Themenfelder wie Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Ressourcensicherung, Erdsystemforschung, Georisiken sowie Umweltforschung? Dann ist der Studiengang Geowissenschaften an der Uni Köln vielleicht genau der richtige für dich. Da du dich sowohl während des Studiums als auch danach häufig mit geowissenschaftlichen und technischen Fragestellungen und den damit in Verbindung stehenden Prozessen beschäftigen wirst, solltest du gute Mathematik-, Chemie-, Physik-, EDV- und Sprachkenntnisse, experimentelles Geschick sowie die Bereitschaft zur Arbeit im Labor und im Gelände mitbringen. Eine gute gesundheitliche Verfassung ist auf Grund der, zum Teil extremen Arbeitsbedingungen ebenfalls wichtig. Der Studiengang Geowissenschaften an der Universität zu Köln beinhaltet die vier Hauptdisziplinen Kristallographie, Mineralogie, Geologie und Paläontologie. Jede dieser Disziplinen hat eigene Forschungsschwerpunkte. Zur Kristallographie gehören demnach Kristallzüchtung und Kristallphysik, im Bereich Mineralogie geht es hauptsächlich um chemisch-mineralogische Untersuchungen an extraterrestrischen Gesteinen und Erdmantelgesteinen sowie um die Erforschung und Entwicklung neuer energie- und ressourcensparender Technologien. In der Geologie bewegst du dich überwiegend in den Gebieten der nicht-marinen Quartär- und Paläoklimaforschung, der organischen- und anorganischen Geochemie, der Sedimentgeologie und der Erdbebengeologie. Die Paläontologie kümmert sich hingegen vorwiegend um Fazies und Paläoökologie fossiler Lebens- und Ablagerungsräume, um historische Geologie, um Mikropaläontologie und angewandte Paläodiversitätsforschung.
Das Studium der Geowissenschaften an der Uni Köln hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Hinterher empfiehlt es sich den Master zu absolvieren um die Berufschancen zu erweitern. Je nach Qualifikation und Abschluss steht dir eine relativ vielseitige Bandbreite an Jobmöglichkeiten zur Verfügung. Unter Anderem kannst du zum Beispiel in der Baustoff- und Bindemittelindustrie, in Umweltschutzbehörden, in Materialforschungs- und Prüfungsanstalten, in Geologischen Landesämtern oder auch in der Raumfahrt arbeiten. Die Universität Köln legt zudem viel Wert darauf, dass ihre Studenten international einsetzbar sind. Aus diesem Grund gibt es diverse Kooperationen zu etlichen Partneruniversitäten weltweit an denen du dich für ein Auslandssemester bewerben kannst. Die einfachste Möglichkeit ist hierbei das ERASMUS-Programm. Vielleicht hast du in diesem Zusammenhang auch bereits die Gelegenheit, wichtige Kontakte für deine berufliche Zukunft zu knüpfen.
Mit einem Studium im Bereich Geowissenschaften an der Universität zu Köln befindest du dich übrigens an einer der besten Hochschuleinrichtungen Deutschlands, die im Jahr 2012 sogar den Exellenzstatus erhalten hat. Auch in diversen Hochschulrankings schneidet sie immer wieder hervorragend ab. Bei solch' guten Aussichten können wir eigentlich nur noch eins tun. Wir wünschen dir viel Erfolg!