Herakles tötet die stymphalischen Vögel. Warum tut er das? Und wieso ausgerechnet im Innenhof der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften? Was sich Émile-Antoine Bourdelle 1908 dabei gedacht hat gehört zu den spannenden und alltäglichen Fragen, die einem nicht nur in der Kunstgeschichte an der Universität zu Köln erwarten. Selbstverständlich begegnen dir im Studium aber nicht nur Auseinandersetzungen mit den Werken, die du auf dem Campus findest. Wir haben Inhalt und Aufbau des Studiums der Kunstgeschichte an der Uni Köln für dich einmal zusammengefasst.
Die Geschichte der seit 2012 zu den sogenannten Elite-Universitäten zählenden Kölner Hochschule reicht bis in das Jahr 1388 zurück. Und Tradition scheint anzuziehen: Mit fast 49.000 Studierenden gilt sie als drittgrößte Universität Deutschlands. Das Fach Kunstgeschichte der Uni Köln gehört zur Philosophischen Fakultät, die mit fast 14.000 Studierenden die größte der insgesamt sechs Fakultäten darstellt. Im QS Hochschulranking 2014/15 erreichte die Universität zu Köln einen 305. Platz im weltweiten Vergleich.
Die Kunstgeschichte an der Uni Köln durchlief jüngst eine Umstrukturierung, so dass ab dem Wintersemester 2015/16 eine neue Studienstruktur für Neueinschreibungen offen steht. Offen stehen dir der 2-Fach-Bachelor und der Master sowohl als Einzelfach als auch in Kombination mit einem Zweitfach. Kunstgeschichte an der Uni Köln heißt inhaltlich, dass du dich mit sämtlichen Kunstepochen, beginnend im Mittelalter beschäftigen wirst. Auch vor den verschiedensten Gattungen im Wandel Zeit wird dabei natürlich nicht Halt gemacht. Profitieren wirst du dabei von den Lehrenden, die aus verschiedensten praktischen Bereichen, sei es der Handel oder das Museum, ihre Erfahrungen und Kenntnisse weitergeben.
Interessant sind auch die Kontakte, die das Institut für Kunstgeschichte der Universität zu Köln mit ausländischen Hochschulen pflegt. So kannst du dein Auslandssemester in den Niederlanden, der Schweiz, aber auch in Spanien, England, Frankreich oder Spanien begehen. Doch auch in Köln selbst erwartet dich ein klar strukturiertes Studium. Im Bachelor belegst du vier Basismodule zu Einführung in das Fach und zu den Epochen Mittelalter, Neuzeit und Moderne, ehe du zwei Aufbaumodule zu Fallstudien sowie zu Quellen und Methoden belegst. Praktische Erfahrungen machst du schließlich mit dem Ergänzungsmodul, welches praktische Studien und Exkursionen vorsieht.
Nach dem Bachelorabschluss in Kunstgeschichte an der Uni Köln kannst du noch den Master belegen, welcher wissenschaftlich orientiert ist und dir eine bessere Schwerpunktsetzung in Hinblick auf deine berufliche Zukunft ermöglichen soll. Selbstverständlich profitierst du während des Studiums der Kunstgeschichte an der Uni Köln auch von den Werken auf dem Campus und den eigenen Sammlungen der Universität. Wenngleich letztere nicht unbedingt Exponate aus dem Gegenstandsbereich des Faches für dich bereithalten, so lässt sich hier doch ein guter Einblick in die museale Praxis erhalten. Darüber hinaus finden sich in der Stadt selbst zahlreiche renommierte Museen, in denen du dein erlangtes Wissen praktisch umsetzen kannst.
Und man muss mit einem schon sehr hohen Vorwissen in das Studium starten, da dies nicht vermittelt, sondern vorausgesetzt wird.