„Die Medizin ist die vornehmste aller Wissenschaften“ – das soll einst der berühmte griechische Arzt Hippokrates gesagt haben. Das siehst du ähnlich und träumst deshalb auch von einer medizinischen Karriere? Mit dem Studium Humanmedizin an der Universität Köln bist du auf dem richtigen Weg, deine Träume wahr werden zu lassen. Das Medizinstudium ist durch die sogenannte Approbationsordnung für Ärzte bundesweit einheitlich geregelt und dauert insgesamt zehn Semester plus Praxisjahr. Die Uni Köln gehört zu wenigen Einrichtungen in Deutschland, die für Studierende bereits den Modellstudiengang Medizin anbieten, was bedeutet, dass dort eine praxisorientierte und interdisziplinäre Lehre im Vordergrund steht. Es wird in die Abschnitte Vorklinik und Klinik aufgeteilt. Abschließen wirst du letztendlich mit dem Staatsexamen und hast danach natürlich diverse Möglichkeiten dich weiter zu spezialisieren, um als Facharzt oder etwa als Chirurg tätig zu werden. Alternativ kannst du auch eine Karriere in der Forschung beginnen: Die medizinische Fakultät an der Uni leitet das Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft.
Wenn du also Interesse daran hast anderen Menschen zu helfen und dabei Einfühlungsvermögen und Geduld besitzt, bist du im Studiengang Medizin an der Uni Köln bestens aufgehoben. Das allein reicht aber nicht aus, um es bis zum Staatsexamen zu schaffen: Gute Kenntnisse in den Bereichen Biologie, Chemie und Physik sowie ein medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis sind unverzichtbar. Eventuell vorhandene Lateinkenntnisse sind ebenfalls sehr hilfreich, jedoch heutzutage keine Voraussetzung mehr.
Im ersten Abschnitt des Medizin Studiums an der Universität zu Köln erwirbst du alle grundlegenden Kompetenzen, die du später im Klinischen Abschnitt benötigst. Module mit Themengebieten der Anatomie, Biochemie, Physiologie, aber auch die typischen naturwissenschaftlichen Fächer wie Chemie und Physik werden auf deinem Stundenplan stehen. Nach dem vierten Semester folgt die sogenannte Ärztliche Basisprüfung. Nach erfolgreichem Bestehen darfst du das Studium mit dem Klinischen Abschnitt fortführen. Ab sofort bekommst du tiefgehende Einblicke in alle wichtigen Teildisziplinen. Hierzu gehören zum Beispiel klinische Untersuchungsmethoden und Themen wie Propädeutik, die Innere Medizin, Nerven- und Sinnessysteme, die Chirurgie, die Allgemeinmedizin oder Pädiatrie. Das Praxisjahr wird deine erworbenen Qualifikationen nochmals erweitern, wobei dich an dieser Hochschuleinrichtung sowieso sehr praxisnahe Schulungsmethoden erwarten. Ärztliche Fertigkeiten werden am Modell sowie in realistischen Simulationen eingeübt und trainiert.
Die Universität Köln unterstützt ihre Studenten aber nicht nur regional oder national. Sofern du Medizin an der Uni Köln studierst, kannst du ein Auslandssemester an einer der internationalen Partneruniversitäten einlegen und dich somit auf eine Karriere außerhalb der Bundesrepublik vorbereiten. Auf diesem Wege vertiefst du deine ohnehin schon guten Englischkenntnisse und knüpfst möglicherweise erste wichtige Kontakte. Am besten bewirbst du dich bei Bedarf über das ERASMUS Programm. Die im Ausland erbrachten Studienleistungen werden dir dann unter bestimmten Voraussetzungen in Deutschland anerkannt.
Wenn du beschließt, Medizin an der Universität zu Köln zu studieren, dann entscheidest du dich für eine der besten Hochschuleinrichtungen Deutschlands, die im Jahr 2012 sogar den Exellenzstatus erhalten hat. Auch in diversen Hochschulrankings schneidet sie immer wieder hervorragend ab – und bietet so exzellente Aussichten für Studieninteressierte. Wir drücken dir die Daumen für deine Bewerbung und wünschen dir viel Erfolg für deinen beruflichen Werdegang!