Menü

- Öffentliche Universität -

Universität zu Köln

- Philosophische Fakultät -

Regionalstudien China

  • Lehre
    iiiii
    3,42
    • Dozentenwissen
      iiiii
      4,50
    • Didaktik
      iiiii
      4,00
    • Seminarbetreuung
      iiiii
      4,00
    • Praxisbezug
      iiiii
      3,50
    • Spezialisierung
      iiiii
      4,00
    • Stundenplan
      iiiii
      3,50
    • Platzangebot
      iiiii
      2,50
    • Tutorienangebot
      iiiii
      2,50
    • E-Learning
      iiiii
      3,00
    • Studienaufwand
      iiiii
      3,00
    • Arbeitsbelastung
      iiiii
      2,00
    • Internationalität
      iiiii
      4,00
    Details anzeigen
  • Wohlfühlfaktor
    iiiii
    3,40
    • Rahmenangebote
      iiiii
      3,50
    • Mensaessen
      iiiii
      4,00
    • Flirtfaktor
      iiiii
      3,00
    • Wohnungssituation
      iiiii
      2,00
    • Unterhalt
      iiiii
      3,00
    • Partyfaktor
      iiiii
      4,50
    • Nebenjob
      iiiii
      3,50
    Details anzeigen
  • Service
    iiiii
    3,11
    • Hörsäle
      iiiii
      3,00
    • Bibliotheken
      iiiii
      3,00
    • Studienberatung
      iiiii
      2,50
    • Einschreibeprozess
      iiiii
      2,50
    • Hochschul-Webseite
      iiiii
      4,00
    • Berufsstarthilfe
      iiiii
      3,50
    • Soft Skill Training
      iiiii
      3,50
    • Auslandssemester
      iiiii
      3,00
    Details anzeigen

Die beliebtesten Bewertungen

Was sagen Studenten zu diesem Studiengang?

Alle 2 Bewertungen anzeigen

Regionalstudien China an der Uni Köln

China fasziniert dich? Dabei interessierst du dich besonders für die Entwicklung Chinas, das Wirtschaftswachstum im Jahr 2016 und fragst dich, welche Rolle das moderne China innerhalb der globalisierten Welt einnimmt? Wenn du diesen Themen im Rahmen eines Studiums nachgehen möchtest, dann gibt es wunderbare Neuigkeiten für dich. Die Uni Köln bietet den Studiengang Regionalstudien China an! Übrigens hieß dieses Studium früher Regionalwissenschaften Ostasien, und wurde mit einem Diplom abgeschlossen. Wenn du heute Regionalstudien China studierst, endet sein Studium mit einem Bachelor und – wenn du möchtest – dem weiterführenden Master.

Um den sechs Semester dauernden und interdisziplinär ausgerichteten Bachelorstudiengang studieren zu können, musst du dich an die Philosophische Fakultät der Uni Köln begeben. An dieser Fakultät gibt es noch zwei ähnliche Studiengänge: Kulturen und Gesellschaften Asiens oder Chinesisch auf Lehramt. Das Fach Regionalstudien China kannst du übrigens nur studieren, wenn du über Englischkenntnisse auf dem Niveau der Stufe B2 verfügst. Diese wirst du nämlich brauchen, um dich mit der Fachliteratur auseinanderzusetzen. Überhaupt solltest du sprachbegabt sein, da du im Studiengang Regionalstudien China an der Universität zu Köln zunächst eine intensive Sprachausbildung in Wort und Schrift genießen wirst. Auch diese wirst du brauchen, um dich umfassend mit der Geschichte, der Wirtschaft, dem Recht, der Gesellschaft und der Kultur Chinas befassen zu können. Wissen und Kompetenzen in diesen Themengebieten eignest du dir durch deine Teilnahme an den Modulen „Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas“, „Chinesische Kultur“ und „Chinesische Rechtskultur“ an.

Hervorzuheben ist, dass du an der Uni Köln das Studienprofil Regionalstudien China bereits früh individuell gestalten kannst. Neben deiner obligatorischen Teilnahme an dem Pflichtfach China-Studien bist du nämlich dazu angehalten, dir ein Wahlpflichtfach auszusuchen. Zur Auswahl stehen dir dafür die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre. Je nachdem, worauf du dich spezialisierst, kommen für dich nach Abschluss deines Studiums verschiedene berufliche Möglichkeiten infrage. Unter anderem kannst du später einmal für die Industrie und den Handel, im Bereich der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, für kulturelle Einrichtungen, den Tourismus oder für eine Nicht-Regierungsorganisation tätig werden. Bei guten Studienleistungen kannst du jedoch auch deinen Master im Fach Regionalstudien China an der Universität zu Köln machen. Dieser dauert vier Semester und dient der Vertiefung deiner bereits erworbenen Kenntnisse aus dem Pflichtfach und deinem Wahlpflichtfach.

Um deine beruflichen Perspektiven auszubauen, solltest du es während deines Studiums nicht versäumen, im Ausland zu studieren. Dabei kannst du von den zahlreichen Austauschbeziehungen profitieren, die die Universität Köln zum Beispiel mit der Renmin Universität in Peking und der Tongji Universität in Shanghai unterhält. Diese internationale Ausrichtung der Uni Köln macht sie zur einer attraktiven Hochschule besonders für Studieninteressierte, die ihre Studienzeit der Sprache und Kultur widmen wollen. Dass sie auch sonst zu den Topadressen der deutschen Universitätslandschaft gehört, werden dir bundesweite Hochschulrankings bestätigen. An der Hochschule Köln müssen sich Studieninteressierte übrigens über das Bewerbungsportal KLIPS bewerben. Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Bewerbung und für deine Zeit in Köln alles Gute! 

Ähnliche Studiengänge

Diese Studiengänge könnten dir vielleicht auch gefallen

iiiii
4,01
2 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
4,04
2 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
3,99
3 Bewertungen
Empfehlung: 100%

Ähnliche Studiengänge an anderen Unis

Diese Unis könnten dir vielleicht auch gefallen

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten