Menü

- Öffentliche Universität -

Universität zu Köln

- Philosophische Fakultät -

Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa

  • Lehre
    iiiii
    3,23
    • Dozentenwissen
      iiiii
      3,50
    • Didaktik
      iiiii
      3,50
    • Seminarbetreuung
      iiiii
      3,50
    • Praxisbezug
      iiiii
      2,50
    • Spezialisierung
      iiiii
      3,50
    • Stundenplan
      iiiii
      3,50
    • Platzangebot
      iiiii
      3,50
    • Tutorienangebot
      iiiii
      3,50
    • E-Learning
      iiiii
      3,00
    • Studienaufwand
      iiiii
      2,00
    • Arbeitsbelastung
      iiiii
      3,00
    • Internationalität
      iiiii
      3,50
    Details anzeigen
  • Wohlfühlfaktor
    iiiii
    3,25
    • Rahmenangebote
      iiiii
      4,00
    • Mensaessen
      iiiii
      3,50
    • Flirtfaktor
      iiiii
      3,50
    • Wohnungssituation
      iiiii
      1,50
    • Unterhalt
      iiiii
      2,00
    • Partyfaktor
      iiiii
      4,00
    • Nebenjob
      iiiii
      3,50
    Details anzeigen
  • Service
    iiiii
    3,50
    • Hörsäle
      iiiii
      3,50
    • Bibliotheken
      iiiii
      4,00
    • Studienberatung
      iiiii
      3,50
    • Einschreibeprozess
      iiiii
      3,50
    • Hochschul-Webseite
      iiiii
      3,50
    • Berufsstarthilfe
      iiiii
      3,00
    • Soft Skill Training
      iiiii
      3,50
    • Auslandssemester
      iiiii
      3,50
    Details anzeigen

Die beliebtesten Bewertungen

Was sagen Studenten zu diesem Studiengang?

Alle 2 Bewertungen anzeigen

Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa an der Uni Köln

Wer seine berufliche Zukunft in Russland oder Polen sieht und in einer kulturellen Einrichtung, in der Öffentlichkeitsarbeit, in einem Wirtschaftsunternehmen oder vielleicht sogar bei einer Bank arbeiten will, der wird an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln fündig. Der Bachelorstudiengang Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa bereitet dich gezielt auf eine Tätigkeit in diesen Bereichen vor.

Du möchtest nicht einfach nur herumsitzen, sondern dich aktiv an der Gestaltung Europas beteiligen? Dann ist es zunächst einmal besonders wichtig, dass du dir dafür das notwendige Wissen aneignest. Im Studiengang Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa an der Uni Köln wirst du dich deshalb mit den kulturellen Besonderheiten, geschichtlichen Zusammenhängen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen in Russland oder Polen befassen. Um die verschiedenen Kulturen besser zu verstehen, wirst du im Verlauf des sechs Semester dauernden Bachelorstudiengangs entweder Russisch oder Polnisch lernen.

Im Rahmen eines ordentlichen Studiums auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau erwerben Studierende neben fachlichen Kompetenzen auch methodische. Im Studiengang Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa an der Universität zu Köln wirst du deshalb Seminare und Vorlesungen über die Methoden des Faches besuchen und dich intensiv mit der Literatur, Kultur, Landeskunde und Geschichte Polens oder Russlands beschäftigen. Darüber hinaus kombinierst du den Studiengang entweder mit einem Studium der Volkswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften oder mit Jura.

Da ein Studium immer das Ziel einer umfassenden Bildung verfolgt, solltest du während deiner Studienzeit möglichst viel Wissen erwerben und Erfahrungen sammeln. An deiner universellen Bildung ist auch der Uni Köln gelegen. So kannst du deinen Erfahrungshorizont zum Beispiel im Rahmen eines Auslandsaufenthalts in Russland oder Polen erweitern und dort sogar ein Praktikum absolvieren. Neben der Wahl eines Pflichtfaches mit dem Schwerpunkt Russisch oder Polnisch wird auch die Wahl eines Wahlpflichtfaches dein Studium bereichern. Zur Auswahl stehen dir dafür im Fach Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa an der Uni Köln die Fächer Sozialwissenschaften/Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften/Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft mit Ostrecht.

Da die Uni Köln eine hervorragende Universität ist, erwartet sie auch von ihren Studenten und Studentinnen entsprechend gute Leistungen. Deshalb musst du, um für den Studiengang Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa an der Universität zu Köln zugelassen zu werden, bereits Grundkenntnisse der russischen oder polnischen Sprache nachweisen können und darüber hinaus über gute Englischkenntnisse verfügen. Ja, es bedarf schon einiger Anstrengungen, um an einer so renommierten Universität studieren zu können! Am Ende aber wird es sich bezahlt machen, ein Bachelorzeugnis von einer Universität in der Hand zu haben, die in bundesweiten aber auch in internationalen Hochschulrankings immer wieder sehr gut abschneidet. Gute Beispiele dafür sind unter anderem Mark Benecke, Richard David Precht und Marietta Slomka. Wir wünschen dir alles Gute!

Ähnliche Studiengänge

Diese Studiengänge könnten dir vielleicht auch gefallen

iiiii
3,92
4 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
4,01
2 Bewertungen
Empfehlung: 100%
iiiii
3,92
1 Bewertungen
Empfehlung: 100%

Ähnliche Studiengänge an anderen Unis

Diese Unis könnten dir vielleicht auch gefallen

- Du kennst deine Uni am besten -

Kurz nachdenken, dann Uni ranken!

Jetzt deine Uni bewerten