Für dich kommt später nur ein sozialer Beruf in Frage und demnach ist dein Wunsch mit Menschen zu arbeiten stark ausgeprägt. Für Kinder und Erwachsene, die aufgrund geistiger oder körperlicher Behinderungen eine besondere Zuwendung und Förderung benötigen, möchtest du dich einsetzen. Um diese Aufgabe später auch qualifiziert ausüben zu können, wird der Studiengang Sonderpädagogik an der Universität zu Köln angeboten. Die Uni Köln wurde bereits 1388 gegründet und zählt zu den ältesten europäischen Hochschulen. Nach Schließung in der „Franzosenzeit“ wurde sie 1919 als neue Universität zu Köln wiedereröffnet. Entscheidest du dich für die Uni Köln, so hast du im wahrsten Sinne des Wortes eine exzellente Wahl getroffen, da sie 2012 im Rahmen der Hochschul-Exzellenzinitiative von Bund und Ländern mit dem „Exzellenzstatus“ ausgezeichnet wurde. Auch beim Hochschulranking 2015 der Wirtschaftswoche liegt die Uni an der Spitze, im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Jedoch handelt es sich bei dem Fach Sonderpädagogik an der Uni Köln um einen noch jungen Fachbereich. Auch die Auflistung der prominenten Absolventen kann sich sehen lassen. Unter ihnen die Schriftstellerin Hera Lind und Fernsehjournalist Jan Hofer.
Zu dem Fachbereich der Erziehungswissenschaften an der Uni Köln, wie der Bereich der Pädagogik auch genannt wird, zählt die Sonderpädagogik als ein Teilgebiet. Im Wesentlichen beschäftigst du dich mit der Bildung und Erziehung von Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen. Dieser Fachbereich hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen des interdisziplinären Studiums kommst du ebenfalls mit der Psychologie, Soziologie, der Kommunikationswissenschaft sowie der Biologie in Berührung. Das kommt daher, weil sich das Fach Pädagogik in verschiedene Teilbereiche aufgliedert, die sich jeweils mit unterschiedlichen Aspekten hinsichtlich Bildung und Erziehung auseinandersetzen. Zu Beginn des Studiums werden dir die Grundlagen für den richtigen pädagogischen Umgang mit geistig und körperlich behinderten Personen an die Hand gegeben. Anschließend geht es dann mit dem Bereich der Sonderpädagogik weiter, wobei in erster Linie die Grundlagen der Psychologie sowie der Soziologie beleuchtet werden. Schließlich folgen die Bereiche der Kinder- und Jugendpsychiatrie, psychologische Aspekte von Lernbeeinträchtigungen, Sprach- und Sprechstörungen und Erziehungstheorie. Nach deinem Studium der Pädagogik an der Universität zu Köln kannst du in sonderpädagogischen Einrichtungen arbeiten, die behinderten Personen zu einem Schulabschluss verhelfen. Du kannst auch der Universität treu bleiben und dich innerhalb der Forschung engagieren.
Auch wenn du dich für einen praxisorientierten Berufsweg entscheidest, kannst du weiterhin mit der Uni Köln in Verbindung bleiben. Dafür sorgt der Verein Köln Alumni – Freunde und Förderer der Universität e.V.. Dir steht beispielsweise ein gut ausgebautes Netzwerk zur Verfügung und du erhältst Einladungen zu diversen Hochschulveranstaltungen.
Man hat bei Sonderpädagogik sehr viele verschiedene Fächer, weil man zusätzlich noch die Förderschwerpunkte und die Unterrichtsfächer studiert, deshalb wird es auch nicht langweilig.