Im wunderschönen Friedrichshafen in Baden-Württemberg, direkt am Bodensee, liegt die Zeppelin Universität, eine privatwirtschaftliche Stiftungsuniversität. Derzeit tummeln sich dort rund 1300 Studenten und Studentinnen und haben sich für einen der interdisziplinären Studiengänge zwischen Wirtschaftswissenschaften, Kultur und Politik entschieden. Reizen dich auch Fächer wie Corporate Management und Economics oder Politics, Administration & International Relations? Wenn dich außerdem die relativ hohen Studiengebühren und das recht unkonventionelle Auswahlverfahren nicht abschrecken, dann wirst du an der Zeppelin Universität ganz sicher den perfekten Bachelor- oder Master-Studiengang für dich finden – und auch ganz ohne echten Zeppelin hoch hinauskommen!
Die ZU in Friedrichshafen liegt direkt am Ufer des Bodensees und hat das Motto „Zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik“. Diese Kombination ist für die 2003 gegründete private, staatlich anerkannte Stiftungsuniversität besonders wichtig: Ziel der Dozenten ist es, die rund 1300 handverlesenen Studierenden in diesen sehr verschiedenen Lebensbereichen bestmöglich auszubilden und als talentierte, fächerübergreifende Allround-Talente ins Arbeitsleben zu entsenden. Die Innovation in Forschung und Lehre und die hochwertige, individuelle Betreuung haben mit dazu geführt, dass die Zeppelin Universität in Friedrichshafen nicht nur in etlichen Rankings Spitzenplätze belegt, sondern auch als eine von sehr wenigen Privatuniversitäten das Promotions- und das Habilitationsrecht verliehen bekommen hat.
Um an der ZU Friedrichshafen studieren zu können, musst du dich sorgfältig vorbereiten: Du schreibst eine ausführliche Bewerbung, und wenn diese den Zuständigen an der Hochschule gefällt, wirst du zu einem Termin eingeladen. Du sprichst mit Professoren, Alumni und Studenten und musst einige schriftliche Tests bestehen. Deine Chancen steigen, wenn du praktische Erfahrungen vorweisen kannst oder ehrenamtlich tätig bist. Wer hierzu Fragen hat, für den steht die Bewerberberatung mit Rat und Tat zur Seite. Wirst du von der ZU Friedrichshafen akzeptiert, kannst du dich zwischen vier verschiedenen Bachelorstudiengängen entscheiden: Sociology, Politics & Economics, Corporate Management & Economics, Communication, Culture & Management sowie Politics, Administration & International Relations. Nach dem Bachelor of Arts kannst du dich bei Interesse auf mehrere verschiedene Masterstudiengänge bewerben.
Das Studium an der ZU Friedrichshafen dauert im Bachelor acht Semester, also etwas länger als der durchschnittliche Bachelorstudiengang. Das ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass die Studenten ermutigt werden im sechsten und/oder siebten Semester einen Auslandsaufenthalt an einer der Partnerhochschulen zu verbringen und die Zeit zu nutzen, um ein wissenschaftliches Projekt zu bearbeiten. Das ist aber nicht die einzige Situation, in der die Studenten praktisch arbeiten: Schon im ersten und zweiten Semester entwickeln sie in Gruppenarbeiten zu vorgegebenen Rahmenthemen eine Fragestellung und finden gemeinsam eine Lösung. Hilfe in praktischen Fragen findet jeder Studierende bei seinen Coaches: Zu Beginn seines Studiums wählt er unter den Lehrenden der ZU Friedrichshafen seinen Wissenschaftscoach und aus freiwilligen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Kunst einen weiteren Coach. Mindestens einmal in jedem Semester findet ein Treffen statt, bei dem der Coach alle Fragen beantwortet und Hilfestellungen anbietet.
Der Campus der Zeppelin Universität Friedrichshafen liegt direkt am Ufer des Bodensees – entsprechend leicht ist es, hier nach dem Lernen und Arbeiten abzuschalten. Ob du einfach am Wasser entlangschlendern oder das breite Sportangebot nutzen möchtest, entscheidest du selbst. Seit 2015 gibt es zudem den neuen ZF Campus beim ehemaligen Kasernengelände Fallenbrunnen, wo auch andere Bildungseinrichtungen wie die DHBW oder, ab 2017, auch die Duale Hochschule Ravensburg vertreten sind. Das Leben in Friedrichshafen ist leider nicht ganz günstig, aber wenn du als Student oder Studentin an der ZU angenommen wirst, kannst du dich um verschiedene Stipendien bewerben. Die Zahl derer, die hier eine Begabtenförderung bekommen, liegt bei 15 %!
Auch in der Freizeit bekommst du an dieser Hochschule einiges geboten: Neben einer Partyreihe und verschiedenen Workshops, richten die Studenten selbst Weihnachtsfeiern und Sommerfeste aus, veranstalten eine Ostersuche, den sogenannten ZUperbowl, und bei Interesse kannst du dich auch am Initiativenstammtisch beteiligen. Schreibst du gern, findest du sicher einen Platz bei der Unizeitung, und auch das Campusradio sucht immer wieder nach Mitarbeitern.